Design für ein besseres Arbeitsplatzerlebnis
Vier neue Designprinzipien erfüllen die jetzigen Wünsche und Erwartungen der Angestellten an den Arbeitsplatz:
Ich + Wir
Sowohl Teamarbeit als auch Einzelaufgaben unterstützen
Für viele besteht der wichtigste Grund, ins Büro zu kommen darin, mit anderen zusammenzuarbeiten. Aber die Angestellten betonen, dass sie auch im Büro sein möchten, um allein ohne Ablenkungen ihren Aufgaben nachzugehen. Inklusiv denkende Unternehmen setzen nicht nur aufs Home-Office, wenn es um Aufgaben geht, die keine Zusammenarbeit erfordern. Denn ihnen ist klar, dass verschiedene Faktoren wie Platzmangel und/oder Ablenkungen es für viele Mitarbeiter sehr schwierig macht, immer nur von zu Hause aus zu arbeiten.
Designer müssen die Bedürfnisse einzelner Angestellter mit denen des Teams in Einklang bringen. Dies ist z.B. möglich, indem sie aneinander angrenzende Bereiche schaffen, die einen reibungslosen Übergang von Fokusarbeit zu Teamarbeit ermöglichen.
Von starr zu fließend
Design, das Flexibilität und Mobilität ermöglicht
Bisher wurde beim Raumdesign vor allem auf bewährte Konzepte gesetzt, aus denen eher unflexible und starre Räume und Konfigurationen hervorgehen. Die neuen Gegebenheiten erfordern von den Angestellten und vom Unternehmen mehr Agilität und verlangen somit ein Raumkonzept, das regelmäßige Veränderungen und Anpassungen einplant.
Offen + geschlossen
Mehr geschlossene ‚Ich‘- und mehr offene ‚Wir‘-Bereiche
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine lange Phase im Home-Office hinter sich. Einige arbeiten bereits wieder im Büro. Aus den Erfahrungen beider Gruppen lassen sich aufschlussreiche Muster ableiten. Menschen, die bisher ihrer Arbeit in offenen Arbeitsumgebungen mit wenig Raum für den Einzelnen nachgehen mussten, wünschen sich abgegrenzte Bereiche, um ihren Grad der Privatsphäre und Sicherheit selbst beeinflussen zu können. Teams, die bisher häufig in geschlossenen Besprechungsräumen zusammengearbeitet haben, wählen jetzt lieber offene Umgebungen. Diese bieten ihnen mehr Sicherheit und Flexibilität. Sie können den Raum an ihre jeweiligen Aufgaben anpassen und bei Bedarf ausweiten oder verkleinern. Und Designer müssen die Umgebungen zur Zusammenarbeit so anpassen, dass nicht immer vier Wände und eine Tür nötig sind.
Digitale + analoge Elemente kombinieren
Die Arbeitsplatzerfahrung mithilfe von Technologie verbessern
Unternehmen und ihre Angestellten werden in Zukunft verstärkt zu hybriden Arbeitsformen übergehen, in denen Home-Office und Büro als gängige Arbeitsorte akzeptiert sind. Die Aufgabe der Designer besteht darin, neue Lösungen für Gruppen und einzelne Mitarbeiter zu finden, damit Videointeraktionen nicht nur über den Laptop oder das Smartphone stattfinden können. Hierfür wird smarte Sensortechnologie in die Büroinfrastruktur integriert, um datengestützte und mithilfe künstlicher Intelligenz verbesserte Interaktionen zu ermöglichen.
Wenn Sie mehr über Work better von Steelcase erfahren wollen, können Sie hier weiterlesen.
Sie möchten gerne mit einem unserer Experten über Ihr Projekt unter Einbezug neuester Erkenntnisse sprechen? Dann rufen Sie uns einfach an oder stellen Sie hier eine Anfrage.